Dragon Force im Test

Saturn
Im August 1997 erschien die von vielen sehnlichst erwartete PAL-Version von Dragon Force, was viele Saturn-User bestätigte, doch die richtige Konsole gekauft zu haben. Wären mehr solcher Hits (die es in Japan durchaus gab!) auch in Europa erschienen, wer weiß, vielleicht wäre der Saturn zu retten gewesen...

Madruk's finstere Armee...


In Dragon Force schlüpft ihr in die Rolle eines Regenten der acht Königreiche, welche im einst friedlichen Fantasy Land "Legendra" leben. Doch der finstere Dämon "Madruk" möchte die Macht an sich reißen. Jetzt heißt es als Spieler die zerstrittenen Königshäuser zu vereinen und gemeinsam gegen "Madruk" vorzugehen, was ansich garnicht so einfach ist. Dragon Force lässt sich schwer in ein Genre einordnen, am besten lässt es sich als Strategie - Spiel mit einen kräftigen Schuß RPG beschreiben. Sehr schön ist auch die Tatsache, dass sich die Storyline, je nachdem welchen der Regenten ihr wählt, ändert, was natürlich dem Dauerspaß sehr zugute kommt da sich die ganze Geschichte immer in eine andere Richtung entwickelt. Das Spiel gliedert sich primär in zwei Teilbereiche, einmal den Verwaltungsmodus und einmal in den Modus für die strategische Durchführung. Im Verwaltungsmodus gilt es - wie der Name schon preisgibt - das Königreich zu verwalten. Hier wollen beispielsweise Orden an Generäle verliehen oder Burgen ausgebaut werden. Ist alles erledigt geht es ab zur Oberwelt.


Die Massenschlachten sind sehr beeindruckend...


Dort gilt es durch kluges taktisches Vorgehen euer Königreich auszuweiten, dies geschieht in den meisten Fällen durch Eroberung von kleineren Grafschaften. Eine Besonderheit von Dragon Force sind mit Sicherheit die in Echtzeit ablaufenden Kämpfe, wie man sie bis dahin noch nicht gesehen hatte. Das Schlachtfeld wird von der Seitenansicht gezeigt, auf der linken Seite steht der Gegner, auf der rechten Seite euer General samt seinen Untergebenen. Ihr gebt nun in der Rolle des Generals euren Leuten Anweisungen (Stürmen, verteidigen etc.). Mit der Zeit füllt sich am unteren Bildschirmrand ein Energiebalken, wenn er voll ist könnt ihr abhängig von den Fähigkeiten der einzelnen Generäle eine Spezialattacke anwenden. Die Schlachten sind prima animiert, so macht es richtig Spaß zuzusehen wie z.B. die anstürmenden Soldaten eures Gegners im Pfeilhagel eurer Bogenschützen untergehen.


Die Story wird in Standbildern weiter erzählt...


Übrigens kann jede Armee bis zu 100 Mann + General beinhalten, summa summarum sind im schlimmsten Falle also 202 Figuren auf dem Screen, doch es ist kein Spritegeflacker zu merken! Von der technischen Seite her also prima gelöst. Wie es sich für ein RPG gehört fehlen natürlich auch Level-Ups nicht, nach Kämpfen steigen die HP (Hitpoints) und die MP (Magicpoints - nötig für Spezialattacken) eurer Generäle. Es gibt jede Menge verschiedene Arten von Einheiten: von normaler Infantrie über Magier und Kavalerie bis hin zu Drachen, wobei jede Art Stärken und Schwächen gegenüber der anderen hat. Beispielsweise sind Zombies anfällig gegenüber Bogenschützen die sie aus der Entfernung unschädlich machen.


Die Landkarte gibt Übersicht über eure Burgen...


Nach jedem Kampf wird wieder in den Weltkartenmodus zurückgeschaltet wo man nun wieder Einheiten zum Angriff losschickt oder aber eine seiner Burgen verteidigt. Im rechten oberen Rand des Bildschirms ist eine Sanduhr, wenn sie durchgelaufen ist geht es wieder zurück in den Verwaltungsmodus. Das kann sich jedoch teilweise ganz schön hinziehen, vor allem wenn man später ein großes Reich hat. Leider kann man nur im Verwaltungsmodus speichern, das ist das einzigste was wirklich negativ auffällt.


Vor dem Fight gibt es nochmal Trashtalk der Generäle...


Über die Grafik kann man nicht meckern, sie ist im Japano-Stil gehalten, ist schön und detailliert, auch wenn Grafik bei einem Strategiespiel nicht im Vordergrund steht. Besonders die Spezialangriffe eurer Generäle in den Schlachten sind schön animiert, da werden Soldaten in ein Dimensionstor gezogen oder vom Blitz geröstet. Hier arbeitete man bei Working Designs mit Liebe zum Detail. Beim Sound hat man bewusst ruhigere Melodien gewählt, die aber durchaus überzeugen können und in das Szenario passen.


Über 200 Sprites gleichzeit tummeln sich auf dem Bildschirm...

Sebastian meint:

Sebastian

Was man unbedingt braucht um Dragon Force richtig spielen zu können, sind fortgeschrittene Englischkenntnisse, denn ohne diese ist man beim RPG-Part wirklich aufgeschmissen. Wer Dragon Force also am Flohmarkt für ein paar Euros sieht (oder auch für etwas mehr ,,,-), sollte nicht lange zögern und sofort zugreifen. Denn dieses Spiel ist ein absolutes Highlight der Saturn Ära! Kaufen!

Andreas meint:

Andreas

Dragon Force ist definitiv das beste Strategiespiel was als PAL-Version für den SEGA Saturn herausgekommen ist und gehört mit Shining Force III und Mysteria zu der Elite auf der Hardware. Wer noch an eine der sehr seltenen Games herankommen kann sollte zuschlagen, denn das Game ist auch heute noch eine Runde wert. Ein absoluter Klassiker für den SEGA Saturn...

Userwertung
10 4 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Dragon Force Daten
Genre -
Spieleranzahl 1
Regionalcode -
Auflösung / Hertz 50 Hz
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit August 1997
Vermarkter SEGA
Wertung 9.5
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen